• 24Dez
    Categories: Allgemein Comments: 0

    Raum: Zugang zum Online-Kursraum erfolgt über den OPAL-Kurs. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Stuttgart: Metzler; Vollmert, Johannes (Hg., 2005): Grundkurs Sprachwissenschaft. „Wir haben uns auf das Fragen eingelassen, und ohne Fragen kommen wir aus dem Fragen nicht mehr heraus“ (Peter Handke). Das Seminar bietet eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie in deren wissenschaftliche Grundlagen. Handbuch interkulturelle Germanistik, hg. Dozent: Fasbender, Ch. Teilnehmerkreis: B_AICG3, B_AICG5, B_AIES3, B_AIES5, B_AIMI3, B_AIMI5, B_AIVS3, B_AIVS5, B_AU__3, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3, SGws Die Übung ist als Grundkurs für StudienanfängerINNEN konzipiert. Umfang: 2 SWS Das Online-Vorlesungsverzeichnis bietet Ihnen eine einfache und komfortable Zeit: Mo 09:15-10:45 Dort finden Sie kurzfristige und weitere Informationen. Beschreibung des Seminars: Das Seminar behandelt klassische Texte der Semiotik und die darin entwickelten Theorieansätze. Raum: 2/N106 (C10.106) Eine kommentierte Anthologie. Literatur: Teilnehmerkreis:  B_Ge__1, SELADe1, B_AA__2, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__5, M_DK__3, M_Ko__3, M_MI__3, SGWs Krajewski, Markus. TU BS Historisches Seminar Home. Literatur: Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Ausgehend von relevanten theoriegeleiteten Grundbegriffen wie ‚Interkulturalität‘, ‚Differenz‘, das ‚Fremde‘, das ‚Andere‘ (und deren Problematisierung!) Dort finden Sie kurzfristige und weitere Informationen. Umfang: 2 SWS Und was wird auf Dauer bleiben? Umfang: 2 SWS 1.Wo. Für die Durchführung von Präsenzlehrveranstaltungen und die Teilnahme daran gilt das spezifische Hygienekonzept der TU Chemnitz. Umfang: 2 SWS (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. Beginn: 20.10. November 2020 veranstaltet der Career Service der TU Chemnitz gemeinsam mit den Career Services der TU Bergakademie Freiberg, der Hochschule Mittweida sowie der Westsächsischen Hochschule Zwickau die Career Days 2020 – Studierende und Absolventen aller sächsischen … wird Ihnen hier die Möglichkeit geboten, sich Ihren persönlichen Zeit: Mo 17:15-18:45 Hinweis: In der Übung werden vordergründig lateinische Texte auszugsweise aus dem europäischen Mittelalter gelesen (zur Sicherheit werden meist Übersetzungen beigegeben). von Herta Müller, Christoph Hein, Lukas Bärfuss, Navid Kermani und Yoko Tawada) mit Fragen der besonderen thematischen und sprachlich-formalen Ausgestaltung dieser Literatur beschäftigen. Beginn: 15.10. Dozent: N.N. Bühler, Karl ([1934] 1982): Sprachtheorie. Der Grundkurs ist für Studienanfänger/innen Lehramt Grundschule (Studiertes Fach Deutsch) konzipiert und führt am Beispiel lyrischer, dramatischer und epischer Texte in grundlegende Fragestellungen, Analyse- und Interpretationsverfahren der Literaturwissenschaft ein. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Auch die Geschichte der Kritik seit Lessing spielt eine Rolle. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Wir üben dabei vor allem freies Sprechen und Direktheit, denn das Publikum möchte von Ihrem Vortrag gefesselt und mitgerissen werden! Dozent: Gasda, S. Eine mögliche, daraus resultierende persuasive Wirkung auf menschliche Kognitions- und Meinungsbildungsprozesse wird als Framing-Effekt bezeichnet. Raum: 2/N001 Die Verschränkung von Themenfindung, -eingrenzung und Recherche, das Bibliographieren, die verschiedenen Techniken des Lesens und Auswertens von Forschungsliteratur, das Exzerpieren, die Argumentation und das Zitieren, Aufbau und Gliederung werden als Arbeitsschritte zum Abfassen einer ersten Hausarbeit erarbeitet und an Beispielen dezidiert eingeübt. Zeit: Do 09:15-10:45 Die Vorlesung stellt die Digitalen Geisteswissenschaften als ein interdisziplinäres Methodenfeld vor. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, UTB 2020. Teilnehmerkreis: M_SM__1 Achtlos gehen wir an solchen Selbstverständlichkeiten vorbei („Keine Ahnung, das heißt schon immer so“), als sei Sprache – wie in der Bibel dargelegt – tatsächlich etwas von Gott Gegebenes. Prüfungsleistung:  nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Aufgrund der zunehmenden Relevanz software- und datenbasierter Fragestellungen und des Internets als Publikationsmedium wächst das Feld rasch und verspricht gute Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft. Im Tutorium werden bestimmte Inhalte der Übung aufgegriffen und vertieft. Full text of Jahrbuch der hamburgischen. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Umfang: 2 SWS v. Alois Wierlacher [u.a. Hier finden Sie alle Informationen rund um das Studium der Geschichte an der TU Braunschweig. Das Fragen als ein universelles menschliches Vermögen, als eine Weise, Welt, Du und eigenes Selbst zu erkunden und mit ihnen in Beziehung zu treten, sich auf das Wagnis Wissen, Erkennen und Erfahren einzulassen und sich gleichermaßen dem Zweifel, der Kritik, dem Nicht-Wissen, der bleibenden Fragwürdigkeit auszusetzen, ist selbst ein fragwürdiges Phänomen, dem in diesem Seminar in seinen vielfältigen philosophischen Aspekten und literarisch-poetischen Ausprägungen nachgegangen werden soll. Prüfungsleistung: Dabei wird zugleich die Grundlage für den angemessenen Einsatz des erworbenen Wissens in verschiedenen professionellen Kontexten gelegt, etwa im Hinblick auf die Analyse medialer Vermittlungsprozesse. Weitere Informationen finden Sie über Opal, Kaum ein anderes Werk der altfranzösischen Dichtung hat solche Wellen geschlagen wie der Rosenroman, in dessen Zentrum die Suche nach einer vielfach lesbaren Rose steht. Dozent: Jurchen, S. Teilnehmerkreis: M_GI__3 OPAL Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich intensiv und konzentriert mit längeren Texten auseinanderzusetzen. It offers a reflection on the institutions and social forces in order to understand the trajectory of European Integration and the history of successive EU enlargements. Hinweis: Internationales Forschungsteam realisierte halbleitende, kohlenstoff-basierte Quantenstrukturen, die sich für künftige Transistoranwendungen nutzen lassen …, Der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, blickt im "TUCtalk" zurück auf ein bewegendes Jahr 2020 und schaut auf das kommende Jahr 2021 …, Chemiker, Physiker und Mathematiker verlagern ihre Weihnachtsvorlesungen in 24 virtuelle Fenster …, Netzwerk innovativer Mobilitätsvorhaben im Erzgebirgskreis und in Mittelsachsen ist offen für die Kooperation mit weiteren Projekten und Interessierten …, Chemiker, Physiker und Mathematiker verlagern ihre Weihnachtsvorlesungen in 24 virtuelle Fenster, Nach einem Vortrag über Digital Leadership geht IKK-Absolventin Lisa …, Virtuelle Hochschulinformationstage für Schüler/-innen und Studieninteressierte mit Infotagen am …, Im Workshop lernen Sie die Methode kennen und können Sie anhand praktischer Übungen mit ihrem …, Der Umgang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich …, Mit „Lernen digital 2021“ wird das Leitmotiv fortgesetzt, bestehende Einsichten in Forschung und …, Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität …. Raum: 2/N010 (C10.010) Zeit: Do 13:30-15:00 Moennighoff, Burkhard, et al. Zeit: Fr 11:30-13:00 vor Veranstaltungsbeginn abholen und zum Veranstaltungsraum begleiten. Einschreibefrist (OPAL) ist der 01.10.2020. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Teilnehmerkreis: B_Ge__3 Umfang: 2 SWS Tübingen: Narr Francke Attempto & Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Umfang: 2 SWS Dozent: Schöller, D. Hinweis: Bitte im OPAL-Kurs anmelden. Es wird zudem die grundlegende Rolle von Zeichen und Zeichensystemen für Kulturen reflektiert. Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 19.10.2020. Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben 1 Dear students, Welcome to the new semester! Teilnehmerkreis: B_Ge__1, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3 Stuttgart: Metzler. Zeit: Mo 11:30-13:00 Literatur: Literatur: Bünting, Karl-Dieter, et al. Aktuelle Magazine über Medienkommunikation lesen und zahlreiche weitere Magazine auf Yumpu.com entdecken Dozent: Fasbender, Ch. Raum: 2/W035 (C25.035) Beginn: 21.10. Zeit: M0 15:30 – 17:00 Der Rosenroman (Ausgabe Ott) ist als zweisprachiges E-Book über die Universitätsbibliothek verfügbar. Tragen Sie sich bitte in die OPAL-Gruppe ein! Umfang: 2 SWS Literatur: Für deren Beschreibung, Analyse und Interpretation bedient sie sich eines breiten Spektrums an solchen literatur- und kulturwissenschaftlichen Konzepten, Theorien und Methoden, die sich für eine interkulturelle Perspektivierung von Literatur besonders eignen. Teilnehmerkreis: B_Ge__3, SEDF__1, SELADe1, B_AA__3, B_Ko__1, B_Ko__3, B_Ko__5 Teilnehmerkreis: SELADe1 Ausgewählte Verfahren werden anhand von selbst durchgeführten Analyse- und Visualisierungsprojekten vertieft. ): Funktionale Syntax. Dozent: Fasbender, Ch. Literatur: Ein Reader zum Kurs liegt als Kopiervorlage ab 5. Weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Literatur: Zum Auftakt des Grundlagen Seminars wird in einer Präsenzveranstaltung (in der zweiten Vorlesungswoche) eine Einführung in das Themenspektrums des Seminars sowie in die digitalen Lehrformen stattfinden. Die Vorlesung gibt einen Überblick über klassische Theorien und Modelle der Semiotik sowie über Geschichte, Anwendungsfelder und interdisziplinäre Bezüge semiotischer Schulen und Traditionslinien. Dozent: Fricke, E. Literatur: Umfang: 2 SWS / Malinowski, B. Hinweis: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche (Gruppe 1 am 19.10; Gruppe 2 am 20.10 - bitte tragen Sie sich für einen der Termine ein). Teilnehmerkreis: B_Ge__1, M_DK__3, M_MI__3 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 20.10.2020. Zeit: Mi 15:30-17:00 Literatur: Hoffmann, Ludger (2003): Funktionale Syntax: Prinzipien und Prozeduren. Stuttgart, New York: Fischer. Einschreibefrist (OPAL) ist der 01.10.2020. Dozent: Malinowski, B. Hinweis: Das Seminar findet über Big Blue Button statt. Teilnehmerkreis: M_GI__3, M_SM__3, B_Ko__3, B_Ko__5, M_Ko__3, M_Po__3, M_SM__3 Anhand von literarischen und künstlerischen Werken der europäischen Neuzeit, die sich mal mehr, mal weniger explizit auf diese Vorlagen berufen, besprechen wir sodann die Bedeutung und Konsequenzen dieser fortwährenden »Arbeit am Mythos« für die Denktradition sowie das Selbstbild ›des‹ »Abendlandes«. Raum: 2/N111 (C10.111) Umfang: 2 SWS Angaben oder anderen Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Literatur: Texte / Materialien werden wöchentlich in OPAL eingestellt. Beginn: voraussichtlich am 26.10. Teilnehmerkreis: M_SM__1 Literatur: Teilnehmerkreis: M_GI__3 M_Ko__3 On the one hand, part of ... but on the other it will focus on complex issues where even advanced German learners are prone to mistakes. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache [Grundlagen der Didaktik und Methodik DaF/DaZ (B_Ge D1)] ... TU Chemnitz 12.01.2021 12 Jan Virtuelle TUCtage #discover@home Umfang: 2 SWS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Umfang: 2 SWS Krajewski, Markus. Beginn: 22.10. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Literatur: Zeit: Di 07:30-09:00 Hinweis: Besuchen Sie auch das Tutorium! Im Blick stehen wird das Was (didaktische Eckpfeiler wie Wortschatz, Grammatik, Alphabetisierung, Kultur und Interkulturalität), das Wie (methodische Grundlagen wie Unterrichtsplanung oder Spiele im DaZ-Unterricht) und die wissenschaftliche Perspektive auf das Fach (Forschungsansätze und Methoden im Fach DaF/DaZ). Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Beginn: 15.10. Umfang: 2 SWS Raum: 1/201 (A10.201) Umfang: 2 SWS Teilnehmerkreis: B_Ge__5, B_EuSA5, B_EuWA5, B_Ko__3, B_Ko__5 Literatur: Literatur: Hinweis:  Präsenzveranstaltung mit einzelnen Online-Terminen nach Absprache. Eco, Umberto. Hinweis: Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben. Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht in Präsenz stattfinden können. Beginn: 29.10. Raum: 2/N010 (C10.010) nach Fakultät und anschließend nach Studiengängen sortiert oder können über Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Zeit: Do 09:15-10:45 Umfang: 2 SWS Handbuch interkulturelle Germanistik, hg. Kulturthema Fremdheit. Latein ist die, Lateinkenntnisse vorausgesetzt (relative Anfänger/Wiedereinsteiger gerne willkommen, aber stetige Mitarbeit ist wichtig); Lektürekurs, Anmeldung bis spätestens 18.10. über Opal, Alle Termine werden digital und synchron (wöchentlich) durchgeführt; ein Link vor der ersten Veranstaltung per Mail zur Verfügung gestellt. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Die Übung "Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft" findet begleitend zur gleichnamigen Vorlesung statt. Studenten Und Studienanfänger Im Winter Semester 2006 07. Beginn: 15.10. Das Seminar vertieft und erweitert Grundkenntnisse in den fachkonstitutiven Disziplinen und Wissensgebieten, insbesondere Strukturen des Deutschen, Zweitspracherwerb, Sprachdidaktik, kommentiertes vorlesungsverzeichnis ss 2010 We will examine grammar in both theory and practice. Entsprechend werden wir uns nicht nur mit der handschriftlichen Überlieferung sondern auch mit einzelnen Klöstern als Bildungszentren, theologischen Diskussionen und historischen Rahmenbedingungen der frühen Zeit beschäftigen. 39 Magazines from MEDKOM.TU.CHEMNITZ.DE found on Yumpu.com - Read for FREE Themen der Vorlesung sind die Geschichte der Wissenschaftskommunikation, das Verhältnis zwischen Wissenschaftssprache und Allgemeinsprache, wissenschaftsstypische Text- und Diskursarten und Wissenschaftssprachkomparatistik. Teilnehmerkreis: B_Ge__5 Teilnehmerkreis: B_Ge__5 Studieren In Deutschland Die Studiengangsuche Und Mehr. Dozent: Thielmann, W. Im Vordergrund steht die tiefgehende Arbeit mit den Texten, aber auch die kritische Betrachtung der diversen Forschungsansätze. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf Fragestellungen der aktuellen Multimodalitätsforschung liegen. Hinweis: Das Seminar findet digital statt. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Hinweis: Das Seminar findet digital statt. Wie verhält sich die Frage zur Antwort? Anhand ausgewählter Textbeispiele (Glossen, Kirchliche Gebrauchstexte, Otfrid von Weißenburgs "Evangelienharmonie") soll ein Einblick in die althochdeutsche Literatur und Sprache erarbeitet werden. Dozent: Grube, Ch. Literatur: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Arts 2. Aufgrund des Hygienevorschriften und zu unser aller Sicherheit muss der Präsenztermin in zwei Kleingruppen stattfinden (Gruppe 1: 19.10/ 11:30 Uhr; Raum N001. Hinweis: Online-Lehrveranstaltung. Dafür werden Lehrmaterialien und Unterrichtseinheiten betrachtet, denen anschließend Feedback auf Basis des Gelernten gegeben werden soll. Sie erscheinen dort regelmäßig ab dem, Das Seminar findet über Big Blue Button statt. Studierende des BA Germanistik und des Lehramts Grundschule schreiben eine Klausur. OPAL. Raum: 2/N102(C10.102). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, UTB 2020. v. Alois Wierlacher [u.a. Nicht selten ist der gemeine Sprachwandel durch historischen Sachwandel motiviert. Raum: 1/309 (A10.309) Wie kaum ein anderes Medium sind Literatur und Poesie Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen verschiedenen Kulturen und gleichermaßen ein „Raum der kritischen Reflexion von kollektiven Selbstentwürfen“ (Hofmann/Patrut). So erhalten wir Einblick in die Grammatik und die damit verbundenen Strukturprinzipien menschlicher Sprache auf Laut-, Wort- und Satzebene. Literatur: Foliensätze werden über OPAL kommuniziert. Umfang: 2 SWS Schreiben im Studium, WBG 1999. Dort finden Sie kurzfristige Informationen sowie u.a. Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils eine Woche vorher in OPAL eingestellt. Vom 23. bis 27. Wir werden uns die grundlegenden Betrachtungsweisen und Grundbegriffe in den fünf linguistischen Kerngebieten aneignen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) und anhand von Beispielen illustrieren, diskutieren und üben. Dozent: Wunder, K. Umfang: 2 SWS Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Epochen der Literatur vom Barock bis in die Gegenwart. Hier fällt der Kritik die Aufgabe des Vorsortierens zu. Dozent: Grube,C. Formate zu exportieren oder in einem Kalenderprogramm zu abonnieren. Wörter gehen unter, wieder andere werden geboren, gerade wo durch Kulturkontakt neue Dinge neue Namen fordern. Hinweis: Online-Lehrveranstaltung. / Malinowski, B. Eine Anmeldung über OPAL ist erforderlich. Die Vorlesung gibt einen Überblick über vermittlungsrelevante Strukturen des Deutschen. Zeit: Mi 17:15-18:45 Semester Tu Chemnitz. Raum: 1/201 (neu: A10.201) Um sie zu verstehen und richtig einordnen zu können, gilt es dabei aber natürlich auch einen Blick auf die Literatur anderer Kulturen zu werfen. Die pragmatische Perspektive. Zeit: Mi 17:15-18:45 Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Aus diesem Grund haben die Mentoringprogramme der TU und…, Veranstaltungsorganisation und Merchandising, Organe, Gremien, Vertretungen und Beauftragte, Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung, https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25875316736/CourseNode/102253882581535?4, https://terminplaner4.dfn.de/ohwyu4DB7cxLLyEW, Sprachliches Handeln vermitteln (M_GI B2/ D2), Linguistik und Didaktik DaF/DaZ (Modul B_Ge D3), Sprachgeschichte II: Althochdeutsche Literatur (B_Ge B2), Interkulturelle Mediävistik/ Sprache (M_GI B2.1) Vergegenwärtigung / Antike und Mittelalter (M_RK H), Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft [Vorlesung] (M_GI A), Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft [Übung] (M_GI A), Einführung in die Projektarbeit (M_GI C2), Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft [Theorien, Modelle, Methoden] (B_Ge A1), Wortbildung des Deutschen [Strukturaspekte I] (Vertiefungsmodul A2) LAGS-DE-VM1, Varitäten, Sprache in Medien, Politik, Wirtschaft I (Vertiefungsmodul A3) LAGS-DE-VM1, Multimodalität I:Text und Bild (Modul A2), Grundlagen des empirischen Arbeitens (SeMuKo: Modul B), Tutorium zur Übung Grundlagen des empirschen Arbeitens (Modul B), Kognitive Semantik und Grammatik (Modul D.2), Einführung in die Digital Humanities (Modul C), Datenanalyse und Visualisierung (Modul C), Einführung in die NDVL (Lehramt-LAGS-DE-BM1c), Aspekte der Literaturwissenschaft: Epochen deutscher Literatur im europäischen Kontext (Lehramt LAGS-DE-VM5) (Modul C2), Einführung in die NDVL (Modul C1/LAGS-De-BM1c), Antike und europäische Literatur I: Mythos und Rezeption (Modul C3), Geschichtsrezeption in der Kinder- und Jugendliteratur: Literaturgeschichte und Gattungspoetik I + II / Medium Literatur II (Modul C2+C4) (LAGS-DE-VM2), Intermedialität: Literaturgeschichte und Gattungspoetik I + II / Medium Literatur II (Modul C2+C4) (LAGS-DE-VM2), Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft [Vorlesung] (Master InGe Modul A1), Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft [Übung] (Master InGe Modul A1), Einführung in die Projektarbeit (Master Interkulturelle Germanistik). Dabei wird es vor allem darum gehen, nach den Ursachen für das Entstehen einer volkssprachlichen Schriftlichkeit zu fragen, die sich trotz des Dogmas der Heiligen drei Sprachen entwickeln konnte. Die Seminarteilnehmer*innen versuchen sich am Ende des Seminars selbst einmal am Planen einer Unterrichtseinheit und geben ihren Kommiliton*innen Feedback zu ihrer konzipierten Unterrichtseinheit. Umfang: 2 SWS Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. Raum: 2/B102 (C22.102) Stundenplanverantwortlichen der Fakultät: Universitätsteil 2: Campus Reichenhainer Straße, Veranstaltungsorganisation und Merchandising, Organe, Gremien, Vertretungen und Beauftragte, Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung, Zentrum für Wissens- und Technologietransfer, eine grafische Darstellung finden Sie hier, Hinweise und Tipps zur Verwendung des persönlichen Stundenplanes, Fakultät für Naturwissenschaften (Chemie), Fakultät für Naturwissenschaften (Physik), Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften. v. Alois Wierlacher, München: iudicum. Es soll dazu befähigen, den Aufbau komplexer Wortbildungen zu erkennen und ihre innere Funktionalität analytisch durchdringen zu können. Teilnehmerkreis: B_Ge__5, M_Ko__3 Oktober 2014 Das Seminar widmet sich zunächst den »großen« mythologisch-literarischen Textzeugen dieser Antike und ihren spezifischen Eigenheiten in den Gattungen des Epos‘ und des Dramas. Literatur: Dozent: Wunder, K. Moll, Melanie, und Winfried Thielmann. Das Tutorium bietet außerdem die weitere Möglichkeit, Fragen und Probleme anzusprechen und zu diskutieren. Zeit: Mo 09:15-10:45 Beginn: 19.10.2020. Teilnehmerkreis: M_GI__1, M_SM__3, SGWs Zudem wird es allgemein auch um die mittelalterliche Krankheitslehre und die Vorstellungen über den Ursprung der Seuchen und Krankheiten gehen. Anhand einiger prominenter Figuren werden wir dabei die Besonderheiten des mythologischen Denkgebäudes und die daraus folgenden Bedingungen der »Mythenrezeption« herausarbeiten. Beginn: 15.10.2020. ", Teilnehmerkreis: M_GI_3, B_Ge__3, B_Ge__5, SELADe3, SGWs Nora Amin Samuel Fischer Gastprofessorin Im. Reader: Es wird ein (Print-)Reader mit Quellen und Forschungsliteratur im Copyshop DIETZE ausliegen und/oder digital auf der Lernplatform OPAL zur Verfügung gestellt. Umfang: 2 SWS 10 Seiten abzuschließen. Einige der Veranstaltungen sind kommentiert oder verlinken auf entsprechende Informationsseiten, sodass Sie unkompliziert und schnell weiterführende Informationen zur Veranstaltung abrufen können. Vorlesungsverzeichnis tu dresden germanistik. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Beginn: 21.10. Dozent: Gasda, S. Lesen, Schreiben, Denken, Böhlau Verlag 2015. Das Seminar führt ein in die Grundstrukturen sprachlichen Handelns (sprachliche Handlung, sprachliches Handlungsmuster, Diskurs, Text) und das Grundproblem unterrichtlichen sprachlichen Handelns (illokutives Paradoxon) und seiner unterrichtlichen Bearbeitung. Dozent: Thielmann, W. Literatur: Am Beispiel lyrischer, dramatischer und epischer Texte führt er in grundlegende Fragestellungen, Analyse- und Interpretationsverfahren der neueren deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft ein. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Am Beispiel lyrischer, dramatischer und epischer Texte führt er in grundlegende Fragestellungen, Analyse- und Interpretationsverfahren der neueren deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft ein. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Wintersemester 2020/21 Professur Deutsch als Fremdsprache. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse im Latein, Veranstaltungszeit/-beginn: 14.10.2020, 9:15-10:45 (dann wöchentlich). Bitte tragen Sie sich bis Semesterbeginn in die OPAL-Gruppe ein. Umfang: 2 SWS Eine Vorablektüre des Werkes ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung für den Besuch des Seminars. or dem Hintergrund der im Studium bereits kennengelernten Beschreibungsformate für syntaktische Strukturen und im Vergleich zu diesen soll im Seminar eine pragmatische Syntaxtheorie kennengelernt und gemeinsam erarbeitet werden - also eine Syntaxtheorie, die den Erfordernissen des situierten Sprachgebrauchs und mithin des sprachlichen Handelns gerecht zu werden versucht. und schnell weiterführende Informationen zur Veranstaltung abrufen können. Im Mittelpunkt steht dabei die Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. Dieser persönlich zusammengestellte Plan kann zudem vielseitig verwendet werden. Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Weiterhin Im Rahmen dieser Einführung werden wir uns das Wesen und die Erscheinungsformen von Sprache erarbeiten, wie sie im Rahmen der germanistischen Sprachwissenschaft beschrieben und erklärt werden. Die Digital Humanities haben sich innerhalb kurzer Zeit zu einem wichtigen Forschungsgebiet entwickelt. Wissenschaftliches Deutsch, UVK 2017. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Ein Reader zum Kurs liegt als Kopiervorlage ab 5. Das Seminar widmet sich, ausgehend von den grundlegenden Zeichensysteme Sprache und Bilder, dem Bereich der multimodalen Textsorten und Medientypen im Internet, von Nachrichtenwebseiten und Unternehmensauftritten über soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter bis hin zu Webcomics, Video- oder Livestreaming-Plattformen. Anhand ausgewählter Werke mehrerer Epochen werden wir uns so der Bearbeitung historischer Stoffe — von der Antike bis zur Gegenwart — für Kinder und Jugendliche nähern, mit besonderem Augenmerk auf der Zeit der DDR und des Nationalsozialismus. Dozent: Junge, B. Zeit: Mi 13:45-15:15 Even though we have tried to finalize our scheduling and room booking procedures, Beginn: 14.10.2020 Zeit: Do 15:30-17:00 Uhr Alle im Stundenplan wiedergegebenen Lehrveranstaltungen Das Seminar vertieft und erweitert Grundkenntnisse in den fachkonstitutiven Disziplinen und Wissensgebieten, insbesondere Strukturen des Deutschen, Zweitspracherwerb, Sprachdidaktik, Einführung in die Literatur des Mittelalter: Die Gegenwart der Vergangenheit, B_Ge__1, SELADe1, B_AA__2, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__5, M_DK__3, M_Ko__3, M_MI__3, SGWs, Die Vorlesung wird leider nur DIGITAL durchgeführt. Literatur: Vorlesungsverzeichnis - Germanistik- WS 2015/2016 Tu Bs Geschichte Vorlesungsverzeichnis. Archiv. Selbstredend bietet sie die Möglichkeit, offen gebliebene Fragen zu klären und Vorlesungsinhalte im gemeinsamen Gespräch kritisch zu reflektieren. Teilnehmerkreis: Wir werden uns im Seminar diese Geschichte Wort um Wort erschließen, werden verschiedene Lebensbereiche und Kulturen kennenlernen, aus denen ein Großteil unserer Sprichwörter und Redewendungen stammt, werden uns schließlich einer Sondersprache widmen, deren Sprecher sich kraft semantischen Wandels der normativen Kultur zu entziehen suchen: dem Rotwelschen als Sondersprache der Gauner- und Ganoven. in PZ) Aus literaturwissenschaftlicher und geschichtswissenschaftlicher Perspektive werden wir uns somit beispielsweise der Pest und Lepra im Mittelalter annähern. Raum: 2/D316A (C24.316.1) Teilnehmerkreis: B_Ge__5 Bitte im OPAL-Kurs anmelden: OPAL-Kurs. Das Seminar gibt einen Einblick, wie heute Literaturkritik in den verschiedenen Medien – Print, Fernsehen, Netz – aussieht, welche Formen verwendet, welche Debatten geführt und welche Interessen bedient werden. Die in englischer Übersetzung vorliegenden Streitschriften werden über OPAL bereitgestellt. Raum: 1/205 (A10.205) Teilnehmerkreis: M_SM__1, M_GI__1, M_Ko__3, M_GI__3 Literatur: Beginn: 20.10. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Dozent: Fasbender, Ch. Das Seminar beschäftigt sich mit Gesprächsrhetorik und Kommunikation. Zeit: Do 09:15-10:45 ; Stukenbrock, Anja (2015): Deixis in der Face-to-Face-Interaktion. Framing ist ein omnipräsenter Bestandteil politischer Kommunikation und kann komplexe Sachverhalte vereinfacht darstellen, indem diese kognitiv mit konkreten alltäglichen Wissenskonzepten verbunden werden. Umfang: 2 SWS Zeit: Di 09:15-10:45 Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Sprach- und Sachkultur hängen seit jeher miteinander zusammen. Die Darstellungsfunktion der Sprache. v. Alois Wierlacher und Andrea Bogner, Stuttgart: Metzler 2003. Latein ist die lingua franca schlechthin der römischen Antike, des Mittelalters und häufig noch der Frühen Neuzeit in Europa gewesen – die Kenntnis und Anwendung des Lateins eröffnet dem Studierenden einen zentralen Zugang zu diesen Epochen. Umfang: 2 SWS beruhen auf Angaben der Fakultäten. Das Eigene und das Fremde stehen in einem spannungsreichen Wechselverhältnis. Umfang: 2 SWS Persönliche Situationen, Erfahrungen, Fragen und Wünsche können jederzeit integriert werden. Hinweis: Online-Lehrveranstaltung. Dozent: Fasbender, Ch. Symposium Lernen digital Mit „Lernen digital 2021“ wird das Leitmotiv fortgesetzt, bestehende Einsichten in Forschung und … TU Chemnitz 24.03.2021 24 Mär 22. Literatur: Zu den Veranstaltungen anderere Fakultäten informieren Sie sich bitte auf den jeweiligen Seiten der Institute. Beginn: 12.10.2020, Teilnehmerkreis: M_GI__1, M_SM__3, M_ Ko_3, SGWs Interkulturelle Literaturwissenschaft interessiert sich für die interkulturellen Aspekte der Literatur. Umfang: 2 SWS Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Beschreibung des Seminars: „Momente, in denen viel auf dem Spiel steht“, „There can be no whitewash at the White House”, „Wir Arbeiter sind erwacht“, „Change, yes, we can“, „Gemeinsam erfolgreich”, „I have a dream”. Studienkollegs In Deutschland. Veranstaltungsbeginn: 13.10.2020. Dozent: Schochow-Mierke, G. der Präsenztermine ein (Name oder Matrikelnummer oder Kürzel): https://terminplaner4.dfn.de/ohwyu4DB7cxLLyEW. Teilnehmerkreis: M_GI__3, M_SM__3, B_Ko__3, B_Ko__5, M_Ko__3, M_Po__3, M_SM__3 »Intermedialität« bezeichnet Mediengrenzen überschreitende Phänomene. Kulturthema Fremdheit. Eine situative Anwendung für Verhandlungen, Mitarbeiterführung, Gesprächsmoderation, Konfliktmanagement und Veränderungsprozesse wird anschließend vertiefend behandelt. Zeit: Di 15:30-17:00 Andererseits stehen Körpersprache und Stimme im Fokus: ganz im Sinne von Präsenz, Lebendigkeit, Authentizität.

    Faceit Anti Cheat Not Working, Wie Leben Kinder In China, Urlaub Mit Dem Auto Corona, Dualer Master Sportmanagement, Kkrn Dorsten Ausbildung, Sommerfest München Olympiapark, Uni Augsburg Lehramt Englisch,

Leave a Comment

Please note: Comment moderation is enabled and may delay your comment. There is no need to resubmit your comment.